Verlag Ullstein, 8. Auflage 2010, ISBN 978-3-548-25892-8
(Laut Auskunft einiger ehemaliger Schüler soll das Buch
einige Geschehnisse enthalten, die der Fantasie der Autorin entsprungen
sind.)
ISBN für Deutschland 978-3-933117-11-3
ISBN für Namibia 978-99916-747-6-6
Die Autorin hat die Schule der Freundschaft Staßfurt nicht
besucht,
war aber mit den Schülern zusammen im Ferienlager.
Rowohlt Taschenbuch Verlag
ISBN 978-3-499-62500-8
Uta
Rüchel: „Wir
hatten noch nie einen Schwarzen gesehen“.
Das Zusammenleben von Deutschen und Namibiern
rund um das
SWAPO-Kinderheim
Bellin 1979 - 1990.
Herausgegeben vom Landesbeauftragten für
Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der
ehemaligen DDR.
Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, Schwerin
2001
ISBN
3-933255-11-2
Jürgen Krause
Das
DDR-Namibia-Solidaritätsprojekt
„Schule der Freundschaft”
Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Erziehung
Herausgegeben von
Rudolf Leiprecht und Rolf Meinhardt
ISBN 978-3-8142-2176-2
Verlag / Druck / Vertrieb
BIS-Verlag
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Postfach 2541
26015 Oldenburg
E-Mail: bisverlag@uni-oldenburg.de
Internet: www.bis-verlag.de
Lutz R. Reuter
Annette Scheunpflug
Hans-Werner Fuchs
Schulabschlüsse der Schule
der Freundschaft (DDR) und
der Sekundarschulen in
Mosambik im Vergleich
Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft
Heft 9
Hamburg, September 2006
ISSN 1616-9034
Kontakt: Helmut-Schmidt-Universität − Universität der
Bundeswehr Hamburg
Postfach 70 08 22, 22008 Hamburg
fuchs@hsuhh.de
reuter@hsuhh.de
http://reuter.hsu-hh.de
"Singt, Kinder!"
Liederbuch für die namibischen Kinder im Vorschulalter.
Die Lieder hat die Musiklehrerin Sabine Zinke gesammelt
und zusammengestellt, darunter das Bummi-Lied, "Meister Jakob",
"Kommt ein Vogel geflogen" und "Katjuscha" - alle in Oshivambo.
(Für die PDF-Datei bitte auf das Cover klicken.)
Sabine Zinke starb 1994 in Namibia an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Um
die Lieder der Nachwelt zu erhalten, hat Sabine Zinke die Gesänge
der Kinder
1982 im Namibian Education Centre (NEC), dem Schulzentrum des
Flüchtlingslagers der SWAPO
Kwanza Sul in Angola, auf Band aufgenommen. Hier vier Beispiele:
Lied1
Lied2
Lied3
Lied4
Dokumentarfilm
(DVD) von
Klaus-D. Gralow, Roger Pitann und Hans Thull
Bestellungen an:
kdgralow@gmx.net (Deutschland)
nambook@mweb.com.na (Namibia)
Omulaule
heißt
Schwarz
Dokumentarfilm von Beatrice
Möller, Deutschland 2003
Regie: Beatrice Möller,
Nicola
Hens, Susanne Radelhof. – Laufzeit: ca. 66 Min.
„Für die Weißen sind wir schwarz, für die
Schwarzen
sind wir deutsch“, sinnieren ein paar junge Namibier.
Die inzwischen erwachsenen "DDR-Kinder von Namibia" blicken auf
ihre behütete Kindheit in der DDR zurück, wohin sie Ende der
70er Jahre unfreiwillig
als politische Flüchtlinge kamen. Fern von Heimat und
Familie sollten sie zur Elite eines
künftigen, freien Namibias herangebildet werden.
Als zehn Jahre
später die politische Wende in der DDR und die Unabhängigkeit
Namibias fast zusammenfielen,
mussten die Jugendlichen plötzlich zurück in ein ihnen
fremdes Land. Ihre Träume zerschlugen sich schnell,
und bald
suchten sie einen eigenen Weg in die fremde, kapitalistische Welt –
manche in Afrika, andere in Deutschland.
Manche assimilierten sich durch ihre berufliche Karriere, andere
grenzten sich heftig gegen die Vergangenheit und alle Erwartungen ab.
Die meisten von ihnen aber suchen noch immer nach innerer Heimat und
Halt in ihrer zerrissenen Biografie.
Weitere Informationen, Trailer und Bestellung unter
www.omulaule.de
Wenn uns zwei Berge trennen
Dokumentarfilm von Marion Nagel und Mertin Reinbold
(zu sehen über das Internet)
außerdem ist erschienen:
Onesmus
Weiße Kinder mit schwarzer Haut in Namibia
von Ingrid Brase Schloe
Kay Brase (Hrsg.)
Betzel Verlag, Nienburg, 1996
ISBN 3-929017-74-1
Hierbei handelt es sich um
ein
reines Fantasieprodukt, das allerdings einen authentischen Anschein
erweckt.
Das Schicksal der in der DDR aufgewachsenen jungen Frauen und
Männer aus Namibia wird
quasi literarisch ausgeschlachtet ohne Rüchsicht auf
Befindlichkeiten der Betroffenen.
Schuch,
Jane
Mosambik im
pädagogischen Raum der DDR
Eine bildanalytische Studie zur „Schule der Freundschaft“ in
Staßfurt
Jürgen Krause
Das
Namibia-DDR-Solidaritätsprojekt
„Schule der Freundschaft”
Möglichkeiten
und Grenzen
interkultureller
Erziehung
Home
Fotos
Pressebeiträge
Bücher/Filme
Gästebuch
Kontakt
Datenschutz
Impressum